Image Logo Feuerwehr Gründau-Lieblos

Chronik

Image

Geschichte der Feuerwehr Gründau - Lieblos

Das Vortragen einer Chronik ist nach Erfahrung und Erleben immer ein Spagat zwischen dem Wecken von Interesse und langweilender Pflicht. In einer Zeit aber, in der die meisten unserer Mitmenschen den schnellen Erfolg für das Jetzt und dann die nahe Zukunft suchen, bedeuten dieses Vergangene gleich Geschichte sehr wenig!

Verdeutlicht wird diese Feststellung durch die häufig zu hörende Aussage: “Was interessiert mich gestern – ich lebe heute und jetzt!“ Derweil bedeutet Geschichte auch Zukunft, denn Herkunft spielt auch eine bedeutende Rolle im menschlichen Leben. Konkret ausgedrückt ist dieses die interessante Frage: Woher kommen wir, - die Feuerwehr Lieblos - und wohin werden wir gehen?

Deshalb möchte ich mit dem Ansprechen der wichtigsten Ereignisse unserer Wehr in den vergangenen 90 Jahren gleich Chronik genannt, diesen Spagat in Richtung Interesse zu verschieben suchen. Die Geschichte einer Freiwilligen Feuerwehr ist immer auch mit der Geschichte ihres Ortes positiv und eventuell auch negativ eng verwoben. So war das früher, so ist es jetzt und so wird es auch, komme was da wolle, in Zukunft sein.

Beim Durchstöbern alter Festhefte anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums entdeckte ich eine Schilderung unseres Dorfes Lieblos von 1806, die zum Schmunzeln anregt, aber auch zum Nachdenken über die danach einsetzende Entwicklung animiert. Ich zitiere:

„1806 bestand das Dorf Lieblos aus 144 Häusern mit einem Tor und einem Bach. Man sieht hier ein Schulhaus, 2 Gasthäuser, die neue Herberge, eine Brauerei und die Kinzigmühle. Der Ort zählt 697 Einwohner. Außer den gewöhnlichen „Professionisten gab es 3 Strumpffabrikanten und keine Gemeindebacköfen. 65 Gespannhalter, 80 Stück Zughorn Vieh, Viehherden bestehend aus Kühen, Schafen, Gänsen und Pferden bilden die damalige „Infrastruktur“ des Ortes! Die Standesherrschaft bezieht den Zehnten.

Ein Ziehbrunnen versieht das Dorf hinreichend mit Wasser. Ein Steinbruch am Herzberg, der roten Sandstein liefert, mehrere Tonkauten liefern Töpferton, sie bilden einen ersten „industriellen“ Schritt.

Der Viehbestand ist nicht der Beste. Im Ort ist ein Hofgut*. Es gibt drei Brandweinbrennereien! Der Liebloser Wein ist sehr angenehm und feurig. Die Feldwege sind in einem schlechten Zustand, die Feldpolizei ist nicht die Beste.“

Alt Text
Der heutige Standort unseres Gerätehauses.

Über Brände und deren Bekämpfung konnte ich nichts finden! Diese, aus heutiger Sicht, sehr amüsante Beschreibung möchte ich zum Besten geben, um konkret einmal in die Vergangenheit zu gehen und den Bogen zu heute der Dorfgeschichte und zu unserer heutigen Realität zu spannen.

22.01.1921

Gründung

Der 22.01.1921 ist das eigentliche Gründungsdatum der Wehr. Bis dahin wurden Feuerschutzangelegenheiten von einer Pflichtfeuerwehr wahrgenommen. Der erste Wehrführer war Wilhelm Koch, der dieses Amt 31 Jahre innehatte.

22.01.1921

22.05.1921

Gründungsfeier

Am 22.05.1921 wurde dieses Ereignis mit einem großen Ball im Saale Urbach (heutiger Dorfplatz) gefeiert.

1928

Musikverein „Lyra“ aufgenommen.

Wurde der Musikverein „Lyra“ in die Wehr aufgenommen.
Damit wurden über den Feuerwehrdienst hinaus schon damals zusätzliche Aktivitäten gesucht: Es wurde nicht nur gelöscht, sondern auch gesungen.

1928

1946

Neugründung

Wurde die Wehr nach Ende des 2 Weltkrieges neu gegründet. Ortsbrandmeister war wieder Wilhelm Koch. Der Wehr mangelte es in dieser Zeit an technischem Gerät.

1947

Neue Tragkraftspritze

Wurde eine Tragkraftspritze angeschafft.

1947

1948

Amerikanisches Feuerwehrfahrzeug

Kaufte die Gemeinde ein amerikanisches Feuerwehrfahrzeug: ein „Highlight“ in dieser Zeit. (Man beachte das Schussloch am Beifahrerfenster)

1952

2 komplett ausgerüstete LF 16

Wurde Wilhelm Schött zum neuen Wehrführer gewählt. Mit ihm beginnen die ersten Ansätze, die Wehr mit neuer und angemessener Technik auszustatten. Er engagierte sich im überörtlichen Luft- und Zivildienst. Dadurch wurde die Wehr mit 2 komplett ausgerüsteten LF 16 ausgestattet. Im Gegenzug stellte die Liebloser Wehr eine Löscheinheit. Mit diesen leistungsfähigen Fahrzeugen konnten viele örtliche und überörtliche Brände erfolgreich bekämpft werden.

1952

1963

40-jähriges Jubiläum

Wurde anlässlich des 40-jährigen Bestehens und des Kreisfeuerwehrtages das erste, mit viel Eigenhilfe erbaute, Gerätehaus eingeweiht. (heutiges Seniorenheim)

1967

Heinrich Kalbfleisch leitet Wehr

freiwillige-feuerwehr-gruendau-lieblos-heinrich-kalbfleisch

Übernahm Heinrich Kalbfleisch die Wehrführung. Diese Zeit war mit vielen technischen Neuerungen und neuen, der Zeit entsprechenden, Anforderungen an das Feuerwehrpersonal verbunden.

1967

1973

Neuer Unterrichtsraum

Wurde wiederum in Eigenleistung ein Unterrichtsraum erstellt, der für die neuen und zusätzlichen Aufgaben notwendig geworden war.

1973

Kegelabteilung gegründet

Wurde eine eigene Kegelabteilung gegründet.

1973

1975

Erich Ludwig führt Wehr und Verein

freiwillige-feuerwehr-gruendau-lieblos-erich-ludwig1

Übernimmt Erich Ludwig die Führung von Wehr und Verein. Mit ihm beginnt eine Epoche von Aktivitäten, die ihres gleichen suchen. Neben einer straffen Führung und Organisation der Wehr wurden aus Aktiven und deren Angehörigen Vereinsmitgliedern 1977 die KSFL = an einem Kameradschaftsabend als zweite große Vereinssäule ins Leben gerufen. Diese besteht nunmehr über 33 Jahre erfolgreich mit dem damals festgelegten Prinzip: „Alles mit eigenen Leuten und Mitteln“ bis zum heutigen Tage. Erich Ludwig war auch ihr erster und langjähriger Sitzungspräsident und Motor.

1981

Größeres Feuerwehrhaus

Wurde das LF 16TS des Katastrophenschutzes als Ersatz beschafft. Die Größe dieses und weiterer neuer Fahrzeuge erfordert ein größeres Feuerwehrhaus.

1981

1982

Neues Gerätehaus

feuerwehrhaus-alt

Wurde deshalb zum zweiten Mal in Eigenleistung ein neues Gerätehaus erstellt. In diesem wurden neben den feuerwehrtechnischen Notwendigkeiten viele gesellschaftliche Veranstaltungen, wie Kerb, Christkindlesmarkt, Dorfplatzfest etc. für das ganze Dorf abgehalten.

luftbild-alt

1983

Patenschaft

freiwillige-feuerwehr-westerngrund

Wurde mit der Feuerwehr Westerngrund eine Patenschaft geschlossen, die bis zum heutigen Tage lebt.

1983

1986

Stiller Alarm

Standen für neue feuerwehrtechnische Anforderungen keine öffentlichen Gelder zur Verfügung, wurde dafür gespart. Überschüsse von damals vielen Festen genutzt und Sponsoren angesprochen.

Konnten so erstmalig 26 Geräte für die stille Alarmierung im Wert von zwanzigtausend D-Mark angeschafft werden.

1986

65-jähriges Jubiläum

Wird zum 65-jährigen Bestehen die Jugendfeuerwehr gegründet.

1986

1991

70-jähriges Jubiläum

Jubiläumsjahr 70 Jahre Feuerwehr Lieblos

1991

Wiedervereinigung

Geschah das für uns alle Unerwartete! Die Wiedervereinigung unseres Landes.


Am 27. Juli 1991 wurde mit der Feuerwehr Neugersdorf in der Oberlausitz ebenfalls ein Partnerschaftsvertrag geschlossen. Dessen Entstehung, die vielen Begegnungen werden für diejenigen, die es erleben durften, ein unvergessenes Erlebnis bleiben.

1991

1991

Kreisfeuerwehrtag

Wurde auch unser 70-jähriges Bestehen zusammen mit einem Kreisfeuerwehrtag begangen. Es war wohl der Höhepunkt in unserer Geschichte. Patenschaften, ein historischer Feuerwehr Umzug und ein riesiges Programm sind unvergessen.

1996

75-jähriges Jubiläum

Wurde sodann unser 75-jähriges Bestehen mit neuen aktuelleren, der Zeit angepassten, Ideen gefeiert. Eine Fahrzeugausstellung mit Oldtimerfahrzeugen rundete das Fest ab.

1996

1997

Neues Tanklöschfahrzeug

tlf-16-25

Wurde aus der Notwendigkeit heraus ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 angeschafft und feierlich übergeben.

1997

Wehrmannsruh

Wird die in Eigenleistung erstellte Blockhütte, „Wehrmannsruh“ genannt, für die Jugendfeuerwehren eingeweiht.

1997

1999

Wehrführerwechsel

Scheidet Erich Ludwig aus Altersgründen aus der aktiven Wehr aus. Zu seinem Nachfolger als Wehrführer und Vereinsvorsitzenden wird Ralph Kauffeld gewählt. Zu seinem Stellvertreter in beiden Positionen wählt die Wehr bzw. der Verein Peter Nickel. Die Abteilung KSFL führt Claus Witte. In der folgenden Epoche beginnend im Jahr 2001 wird ein neues, den Anforderungen der Zeit gerecht werdendes Feuerwehrhaus geplant, welches 2 Jahr später fertiggestellt sein sollte.

Die Freiwillige Feuerwehr Lieblos tritt dem Kreisfeuerwehrverband Main-Kinzig bei.

2002

Neue Strukturen

Wurde mit dem Beschluss einer neuen Satzung dem Verein Feuerwehr eine neue Struktur gegeben. Der Verein besteht nun satzungsgemäß aus 5 Abteilungen: Der aktiven Wehr, der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr, der KSFL = Läiwelser genannt und der Kegelabteilung.

2002

2002

Elbehochwasser

elbhochwasser

Das Elbehochwasser und seine verheerenden Folgen rief einen Teil der aktiven Wehr im Rahmen des Katastrophenschutzes zum Einsatz in die Stadt Dessau, der von Mannschaft und Gerät viel forderte.    

2003

Neues Gerätehaus

Erfolgte die Einweihung unseres jetzigen neuen Gerätehauses, das im Wesentlichen von der Gemeinde finanziert und mit vielen Eigenleistungen ergänzt, wurde, und den neusten feuerwehrtechnischen Belangen entspricht (altes Hofgut).

2003

2004-2009

Fortschritt

Der technische Fortschritt wurde stark vorangetrieben und wiederum Anschaffungen aus Finanzmittel des Vereins und der Kommune getätigt.

2009

Neues GWL- Fahrzeug

Wurde aus zweckgebundenen Vereinsmitteln und Sponsorengeldern ein GWL- Fahrzeug für logistische Zwecke beschafft.

2009

2009

Trennung Wehrführer und Vereinsvorsitzenden

freiwillige-feuerwehr-gruendau-lieblos-ralph-kauffeld

Wurden erstmalig, die in Doppelfunktion geführten Ämter des Wehrführers und des Vereinsvorsitzenden und deren Stellvertreter getrennt. Wehrführer ist Ralph Kauffeld, sein Stellvertreter Peter Nickel. Vereinsvorsitzender ist Hans-Alfred Lopian, sein Stellvertreter Klaus Dönges.

2011

90-jähriges Jubiläum

Jubiläumsjahr 90 Jahre Feuerwehr Lieblos.

Im Jubiläumsjahr 2011 führt Klaus Dönges als 2. Vorsitzender den Verein. Wehrführer ist Ralph Kauffeld, sein Stellvertreter ist Peter Nickel.

2011

2011

Große Lücke!

Hans-Alfred Lopian verstarb unerwartet im November 2011 und hinterlässt damit für uns eine große Lücke! Er war bis kurz vor seinem Tod Kreisausbilder und aktiver Feuerwehrmann. Er hat viel zu den Vorbereitungen unseres 90-jähriges Bestehens beigetragen.

2012

Fest verankert

Wurde der stellvertretende Wehrführer neu gewählt. Ab März 2012 ist Christian Knobloch neuer stellvertretender Wehrführer.

Die Feuerwehr Lieblos hat sich in den vergangenen Jahren neben ihrer eigentlichen Aufgabe, die „Brandbekämpfung“, auch immer mehr zu den technischen Hilfeleistungen entwickelt. Diese fordert neben hoch entwickelten technischen Gerät auch eine hoch motivierte Mannschaft. Die entsprechende Ausbildung in der Wehr, sowie auf Kreisebene und der Landesfeuerwehrschule wird gerne wahrgenommen. Im Dorf hat sie sich durch viele gesellschaftliche Aktivitäten fest verankert und hat durch viele Veranstaltungen personell und mit ihrem Hause viele Akzente gesetzt.

2012

2013

Neue Wehrführung

In diesem Jahr sind Dirk Faust als Wehrführer und Peter Nickel als sein Stellvertreter tätig.

2016

Neues Fahrzeug

lf-8

In diesem Jahr bekam die Einsatzabteilung ihr neues Fahrzeug, ein HLF 20 MAZE (Maschinelle Zugeinrichtung) als Ersatzbeschaffung für das LF 8 und das LF 16 TS (Feuerross).

Besonderheit bei dem neues Fahrzeug HLF sind u.a. die fest verbaute Zugeinrichtung, ein Rettungssatz mit LKW – Plattform für verunfallte Großfahrzeuge. Weiterhin sind ein Sprungretter und verschiedenste neuste technische Geräte, für die tägliche Arbeit der Einsatzkräfte.

Das LF 8 Fahrzeug wurde in diesem Jahr über den Main-Kinzig-Kreis und der Gemeinde Gründau an eine Feuerwehr in der Ukraine übergeben. Zusammen mit einem Fahrzeug der Freiwillige Feuerwehr Maintal wurden die Autos bei einer feierlichen Stunde in Lieblos übergeben.

schenkungsurkunde

2016

2018

Claus Witte feiert

Unser Mitglied der Ehren- und Altersabteilung Claus Witte feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lieblos war es ein besonderes Anliegen, ihm das Geburtstagsfest auszurichten. Claus Witte hat sich in den vielen Jahren nicht nur in der Einsatzabteilung verdient gemacht, er war auch maßgeblich viele Jahre an dem Erfolg der KSFL, der Karnevalsabteilung der Freiwillige Feuerwehr Lieblos, beteiligt.

2019

Corona-Pandemie

In diesem Jahr übernahm Georg Fischer das Amt des Wehrführers der Einsatzabteilung. Seine Stellvertreter wurden Nils Wagner und Peter Nickel

Mit Beginn der Corona-Pandemie offenbarte sich ein großer Einschnitt in den Übungs- und Ausbildungsalltag der Freiwilligen Feuerwehr Lieblos. Dienste jeglicher Form durften nicht mehr angesetzt werden.

Auch für die Abteilung KSFL (Fastnacht) hieß das, man konnte zwar 2019 noch die jährliche Karnevalsitzungen durchführen, jedoch bis einschließlich 2022 war nichts mehr möglich. Für alle Beteiligten war dies eine schwierige Zeit, da die wichtigen Übungen für den täglichen Einsatzdienst nicht mehr möglich waren.

feuerwehrauto-abrollbehaelter

Trotzdem erhielt die Einsatzabteilung durch den Main-Kinzig-Kreis einen Abrollbehälter Wasser mit 10.000 Liter Wasser für das Wechselladerfahrzeug.

Es zeigte sich schnell, dass dieses Einsatzmittel schon in Kürze bei vielen Einsätzen, selbst über die Gemeindegrenzen hinaus, zum Einsatz kam.

2019

2021

100 Jahr Feuerwehr Lieblos
35 Jahre Jugendfeuerwehr Lieblos

In diesem Jahr hätte die Feuerwehr Lieblos ihr großes Jubiläum, 100 Jahre Einsatzabteilung und 35 Jahre Jugendfeuerwehr, feiern sollen. Leider fiel auch dieses besondere Ereignis der Corona-Pandemie zum Opfer. Trotz schon laufender Vorbereitungen, in der Hoffnung das Fest doch durchführen zu können, musste man dieses Vorhaben leider auf 2022 verschieben.

Die Einsatzabteilung erhielt in diesem Jahr ein weiteres neues Fahrzeug, ein KDOW.

kdow

2022

„Normaler“ Dienstbetrieb

Nachdem die Beschränkungen der Corona-Pandamie gelockert wurden ist es wieder gegeben, einen einigermaßen „normaler“ Dienstbetrieb möglich zu machen.  Dadurch wurde schon rechtzeitig mit der Planung des Jubiläumsfestes begonnen.

Ein weiteres Jubiläum in diesem Jahr hat unsere Kinderfeuerwehr der Gemeinde Gründau, die ihr 10-jährigen Bestehen feiert.

Der Verein hat im Garten des Feuerwehrhauses ein großes Außengebäude erstellt, um eine Lagerung von verschiedensten Materialien für den wirtschaftlichen Bereich zu ermöglichen.

freiwillige-feuerwehr-gruendau-lieblos-74236017_1791226594343962_5509277640046936064_n

2022

Gründau, der 04.06.2022

Aktuell

Aktuell sind 4 Feuerwehrfrauen und 32 Feuerwehrmänner in der Einsatzabteilung aktiv.

In der Ehren- und Altersabteilung sind 8 Mitglieder.

Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Lieblos hat aktuell 620 Mitglieder:innen.

logo ffw lieblos