Kinder- und Jugendabteilung
Kinderfeuerwehr
Löschzwerge
Die Kinder sind in dem Alter von 6 bis 9 Jahre und sollen möglichst frühzeitig an die Aufgaben und Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren herangeführt werden. Damit sie mit 10 Jahren, die Jugendfeuerwehr tatkräftig unterstützen können.
Die Löschzwerge setzen sich aus folgenden Ortsteilen zusammen: Lieblos, Mittelgründau, Breitenborn, Haingründau und Gettenbach Bemerkenswert ist wie wissbegierigen und lebendig die Kindergruppe ist.
Mit vielen Spielen, Kunstaktionen und natürlich Feuerwehrwissen werden im 14-Tage Rhythmus, den Kindern die Möglichkeit geboten, im spielerischen Miteinander und Lernen Sozialkompetenz in der Gemeinschaft zu erwerben. Mit großer Begeisterung nehmen unsere Löschzwerge die Herausforderung mit Schlauch und Strahlrohr an. Nach wenigen Anläufen sind Knoten und Stiche ein leichtes für unsere Kinder.
Der krönende Abschluss unserer Übungen ist immer mit Gruppenspielen verbunden, die den Teamgeist stärken. In unserem Jubiläumsjahr 2022 hatte unsere Kinderfeuerwehr der Gemeinde Gründau, ihr 10-jährigen Jubiläum.
Die Kinder treffen sich immer
in den ungeraden Wochen
Dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr
in der Feuerwehrwache Lieblos.
Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr dient dazu, Jugendliche vom 10. bis zum 16. Lebensjahr auf den Dienst als aktives Feuerwehrmitglied vorzubereiten
Die Ausbildung besteht aus praktische und theoretisch Übungen.
Sie lernen die Grundbegriffe rund um die Brandbekämpfung, die Gerätekunde, Erste Hilfe und vieles mehr.
Das drei Stufenprogramm der Jugendflamme, zeigt was die Jugendlichen über das Jahr gelernt haben. Die Anforderungen steigen in jeder Stufe, wobei auch junge Mitglieder eine Chance haben ihr Können zu beweisen und die erste Stufe zu erwerben.
Wenn man dies geschafft hat, wird die Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr durchgeführt. In den Disziplinen Kugelstoßen, Staffellauf, Schnelligkeitsübung, Löschangriff und Abfragen des Allgemeinwissens, muss die Gruppe ihr Können beweisen.
24 h Übung:
Unsere Jugendlichen werden für bestimmte Aufgaben und Funktionen eingeteilt und durchleben dann einen normalen Tag einer Feuerwehr.
Neben dem gemeinsamen Richten und Kochen des Essens, dem Durchführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den Fahrzeugen und Geräten werden, die Jugendlichen immer wieder zu verschiedenen Übungseinsätzen gerufen. So gilt es mal eine Ölspur, dargestellt mit gefärbtem Wasser, zu beseitigen, Erste Hilfe zu leisten oder einen Brand zu bekämpfen. Natürlich muss der Einsatz im Anschluss auch nachbereitet und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden.
Ausflüge:
Zeltlager mit der kompletten Gemeindejungend, Kletterpark, Centerpark, Fahrradtouren mit Eis oder Pizza essen
Sport:
Fußball, Brennball sowie Volleyball mit Turnierspielen
Sonstiges:
Spieleabend